• Fiktive Fallstudie 1: Vereinbarkeit von bezahlter Arbeit und Kinderbetreuung

    Schritt 1: Verständnis der Dynamik Ines ist eine 36-jährige Frau mit einem dreijährigen Sohn. Sie ist alleinerzie- hend und arbeitet Vollzeit als Fachkraft in einem KMU. Ihr Sohn besucht fünf Tage die Woche von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr die örtliche öffentlich finanzierte Kleinkindertagesstätte. Ines verdient jährlich etwa 35 000 EUR im Jahr. Die monatlichen Ausgaben für die Kinderbetreuung betragen...

  • Schritt 4: Nachbereitung durch die Verwendung von Indikatoren im Rahmen der Überwachungs- und Evaluierungssysteme

    Den Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltungsbehörden in den Mitgliedstaaten wird empfohlen, bei der Auswahl und Formulierung der unter Verwendung des ESF+ und des EFRE vorgesehenen Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Schritt 3 zu berücksichtigen. Dabei sollten sie die gewünschten Ergebnisse sowie die damit verbundenen Indikatoren für die Fortschritte und die Veränderung prüfen, um das Erreichen der...

  • Schritte 2 und 3: Ermittlung und Entwicklung möglicher Interventionen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

    In der nachstehenden Tabelle werden die vorgeschlagenen Interventionen nach den Zielvorgaben in den vorgeschlagenen Verordnungen für die Fonds kategorisiert. Zudem wird eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, die nicht ausdrücklich in den Rechtsakten erwähnt werden. Diese würden die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch die Verbesserung der Qualität und des Zugangs zu den Betreuungsangeboten fördern, das aktive Altern unterstützen, die integrierte...

  • Schritt 1: Ausrichtung an den Zielen der EU des strategischen Engagements für die Gleichstellung der Geschlechter und an den nationalen Zielen für die Geschlechtergleichstellung

    Im ersten Schritt ist die Ausrichtung an den Zielen für die Geschlechtergleichstellung der EU sicherzustellen. Dazu zählen die Ziele des Strategischen Engagements für die Gleichstellung der Geschlechter 2016-2019, die wiederum an der europäischen Säule sozialer Rechte ausgerichtet sind: eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und Menschen mit Betreuungspflichten, ein allgemeiner politischer Rahmen zur Unterstützung der Erwerbsbeteiligung von...

  • Schritte zur Verbesserung der Koordinierung und Komplementarität zwischen den Fonds

    Dieses Instrument umfasst vier wesentliche Schritte: Schritt 1: Ausrichtung an den Zielen des Strategischen Engagements für die Gleichstellung der Geschlechter 2016-2019 (sowie Ausrichtung der nationalen Strategien und/oder Pläne zur Geschlechtergleichstellung an der neuen Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben), Schritt 2: Ermittlung möglicher Interventionen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Rahmen des ESF+ und EFRE, Schritt...

  • Beispiele für die Integration der Geschlechtergleichstellung als bereichsübergreifender Grundsatz in die politischen Ziele und spezifischen Zielsetzungen

    Hypothetische Fallstudie: Beseitigung der ermittelten Ungleichheiten bei der Geschlechtergleichstellung in einem operationellen Programm In Südeuropa wurde in einer fiktionalen Kontextanalyse das Potenzial zur Steigerung des Frauenanteils in kleinen und mittleren Unternehmen ermittelt. Bei der Konzeption der Partnerschaftsvereinbarung wählte die staatliche Verwaltungsbehörde das politische Ziel 1: „ein intelligenteres Europa durch die Förderung eines innovativen und intelligenten wirtschaftlichen Wandels“ als eine Priorität...

  • Checkliste für die Umsetzung des bereichsübergreifenden Grundsatzes der Gleichstellung der Geschlechter in operationellen Programmen

    Nach dem Vorschlag für eine Dachverordnung müssen alle operationellen Programme folgende Elemente enthalten [1] : In jedem Programm wird eine Strategie für den Beitrag des Programms zu den politischen Zielen und die Kommunikation seiner Ergebnisse dargelegt. Checkliste mit Fragen zur Geschlechtergleichstellung Basiert die Strategie auf einer gleichstellungsorientierten Kontextanalyse im Bezug auf die politischen Ziele? Falls nicht, ist die entsprechende Analyse...

  • Checkliste für die Umsetzung des bereichsübergreifenden Grundsatzes der Gleichstellung der Geschlechter in Partnerschaftsvereinbarungen

    Nach dem Vorschlag für eine Dachverordnung müssen alle Partnerschaftsvereinbarungen folgende Elemente enthalten: Die ausgewählten politischen Ziele mit Angabe der jeweiligen Fonds und Programme mit entsprechender Begründung sowie gegebenenfalls mit Begründung der Nutzung des Umsetzungs- modus von InvestEU und unter Berücksichtigung der entsprechenden länderspezifischen Empfehlungen. Checkliste mit Fragen zur Geschlechtergleichstellung Bezieht sich die Begründung der politischen Ziele auf die Gleichstellung der...

  • Allgemeine Leitlinien zur Operationalisierung der Geschlechtergleichstellung bei der Entwicklung der politischen Zielsetzungen, spezifischen Ziele und Maßnahmen

    Die nachstehende Checkliste umfasst sieben Hauptschritte: Prüfung, ob die erforderliche Kontextanalyse in gleichstellungsorientierter Weise durchgeführt wird, Einbeziehung weiterer verfügbarer Informationen zu den vorhandenen geschlechtsspezifischen Ungleichheiten, z. B. aus den länderspezifischen Empfehlungen, Zugrundelegung der bestehenden Vorschriften und Anforderungen der EU und der bestehenden nationalen Vorschriften und Anforderungen, um die Geschlechtergleichstellung zu integrieren (siehe Instrument 1), Einbeziehung des bereichsübergreifenden Grundsatzes der Gleichstellung...

  • Schritte zur Operationalisierung der Geschlechtergleichstellung in Partnerschaftsvereinbarungen und operationellen Programmen

    Dieser Abschnitt enthält zwei Checklisten: eine für die Konzeption der Partnerschaftsvereinbarungen und die andere für die Entwicklung der operationellen Programme. Jede dieser Checklisten umfasst die in dem Vorschlag für eine Dachverordnung festgelegten Schritte für die Entwicklung dieser übergeordneten Instrumente der europäischen Fonds in geteilter Verwaltung mit Ausnahme des ELER [1]. Zu jedem Schritt findet sich ein Kästchen mit Fragen und...

  • Zusätzliche Ressourcen

    Instrumente für die geschlechtsspezifische Analyse: 4R-Methode SWOT Weitere Informationen zu folgenden Themen: Geschlechtsspezifische Analyse Konzepte und Definitionen des Gender-Mainstreamings Geschlechtsspezifische Implikationen für 40 Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen Beschäftigung, Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktreformen Gender-Mainstreaming und Unternehmertum Gender-Mainstreaming im Bereich Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben EIGE’s Gender Institutional Transformation Toolkit (Toolkit für die geschlechtsspezifische institutionelle Transformation)

  • Schritt 4. Schlussfolgerungen ziehen

    Auf Grundlage der erhobenen Daten, der ermittelten geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und der zugrunde liegenden Ursachen sowie der Konsultationen der Interessengruppen ist es möglich, evidenzbasierte Schlussfolgerungen für wirkungsvolle Programme und Vorhaben zu ziehen. Dies ist wichtig, um die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und Bedürfnisse mit den nationalen und subnationalen Gleichstellungsstrategien und Zielen zu verknüpfen. Wichtige Fragen sind hierbei: Welche Konsequenzen hat die Intervention für...