• Schritt 4. Beurteilung des Vorhabens

    Bei jedem Vorhaben ist unter Verwendung der festgelegten Indikatoren für die Geschlechtergleichstellung zu prüfen, ob die Gleichstellungsziele erreicht werden. Falls dies nicht der Fall ist, sollten im Rahmen des Vorhabens Abhilfemaßnahmen ergriffen werden. Die Verwaltungsbehörden können die Projektträger durch eine Reihe wichtiger Fragen unterstützen: Wurde das Vorhaben auf der Grundlage einer geschlechtsspezifischen Analyse entwickelt? Wurden spezifische Gleichstellungsziele und Indikatoren für...

  • Schritt 3. Umsetzung des Vorhabens

    In den Dokumenten zur Umsetzung des Vorhabens ist zu beschreiben, wie den geschlechtsspezifischen Unterschieden oder den unterschiedlichen Bedürfnissen von Frauen und Männern im Interventionsbereich Rechnung getragen wird. Die Verwaltungsbehörden können die Antragstellerinnen und Antragsteller hierbei unterstützen, indem sie darlegen, dass die Projektträger die Erhebung relevanter nach Geschlecht aufgeschlüsselter Überwachungsdaten sicherstellen müssen, um die Indikatoren und Ziele des Vorhabens beurteilen zu...

  • Schritt 2: Entwicklung des Vorhabens und Antrag

    In den Anträgen für die Vorhaben und bei der Entwicklung der Vorhaben muss beschrieben werden, wie den vorhandenen geschlechtsspezifischen Unterschieden oder den Bedürfnissen von Frauen und Männern in diesem Bereich im Rahmen des Vorhabens Rechnung getragen wird. Die Verwaltungsbehörden können die Antragstellerinnen und Antragsteller unterstützen, indem sie eindeutig darlegen, dass jeder Antrag Folgendes umfassen muss: eine Beschreibung der Organisation des...

  • Schritt 1: Ausrichtung an den Gleichstellungszielen und Indikatoren der Partnerschaftsvereinbarungen und operationellen Programme

    Es ist sicherzustellen, dass in den Anträgen für die Vorhaben im Rahmen der einzelnen Fonds beschrieben wird, wie den vorhandenen geschlechtsspezifischen Unterschieden oder den spezifischen Bedürfnissen von Frauen und Männern im Interventionsbereich Rechnung getragen wird. Die Verwaltungsbehörden können die Antragstellerinnen und Antragsteller hierbei unterstützen, indem sie Informationen zu den in den Partnerschaftsvereinbarungen und opeSchritt 1: Ausrichtung an den Gleichstellungszielen und...

  • Schritte zur Einbeziehung der Geschlechterperspektive in die Überwachungs- und Evaluierungsverfahren

    Evaluierungsoptionen 1-3 Bei der Evaluierung sollte beurteilt werden, inwieweit sämtliche im Planungsdokument, Finanzplan oder in anderen Programmdokumenten festgelegten, spezifischen Gleichstellungsziele erreicht wurden. Dabei sollten die im Rahmen des Programms definierten Indikatoren für die Geschlechtergleichstellung verwendet werden. Wurden keine spezifischen Indikatoren für die Geschlechtergleichstellung festgelegt, sind entsprechend den Bestimmungen in Artikel 39 des Vorschlags für eine Verordnung mit gemeinsamen Bestimmungen (Vorschlag...

  • Nachverfolgung der Ausgaben für die Geschlechtergleichstellung

    Internationale Erfahrungen zeigen, dass es zahlreiche unterschiedliche Ansätze für die Nachverfolgung der Ausgaben gibt. Die wichtigsten Ansätze sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt: Ansätze Inhalt Gleichstellungsaudit der Haushaltsmittel Bei einem Gleichstellungsaudit werden die Ausgaben aus einer Geschlechterperspektive analysiert. Es wird daher nach der Ausführung der Mittel durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird untersucht, wie die Mittel tatsächlich zugewiesen wurden und welche...

  • Zusätzliche Ressourcen

    Weitere Informationen zu den Konsultationen der Interessengruppen und praktische Lösungsvorschläge Konsultationen gleichstellungsrelevanter Inte- ressengruppen

  • Zusätzliche Ressourcen

    Weitere Informationen zur Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung: Organisation für wirtschaftliche Zusammen- arbeit und Entwicklung (OECD) zur Berück- sichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung im Rahmen der Budgetierung und öffentlichen Ausgaben Women’s Budget Group zur Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushalts- planung in „Toolkits“ UN-Women, Gender Responsive Budgeting in Practice: A training manual (An Gleichstel- lungsfragen orientierte Haushaltsplanung: Schulungshandbuch)...

  • Zusätzliches Instrument 7.a: Geschlechtergerechte Vereinbarungen (Verträge oder Finanzhilfeverein‑ barungen) mit den Projektträgern

    Nach dem Auswahlverfahren der Vorhaben, das sich an eindeutig definierten Kriterien zur Berücksichtigung der Geschlechtergleichstellung orientiert, sind grundlegende Anforderungen für die Projektträger festzulegen. Diese sind in den Projektvereinbarungen oder -verträgen festzulegen. Checkliste für Projektvereinbarungen oder -verträge zur Projektfinanzierung Beim Entwurf der Projektvereinbarungen oder -verträge könnten sich die Verwaltungsbehörden an folgenden Fragen orientieren: Wird in der Vereinbarung erläutert, dass bei der...

  • Checkliste für die Kriterien zur Auswahl der Vorhaben

    Bei der Bewertung der Vorschläge für Vorhaben können die Verwaltungsbehörden und Überwachungsausschüsse anhand des folgenden Fragenkatalogs Auswahlkriterien erarbeiten und anwenden: Schritt 1: Analyse Enthält der Vorschlag eine geschlechtsspezifische Analyse des Interventionsbereichs (d. h. eine Analyse der Unterschiede bei der Situation und den Bedürfnissen von Frauen und Männern in ihrer Vielfalt und die Darstellung der relevanten Ungleichheiten)? Werden quantitative und qualitative...

  • Checkliste für die Ausarbeitung von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für Vorhaben

    Schritt 1: Geht aus den Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen hervor, dass der bereichsübergreifende Grundsatz der Gleichstellung der Geschlechter Bestandteil der Analyse des Vorhabens bildet? Die Verwaltungsbehörden und Überwachungsausschüsse könnten sich dabei folgende Fragen stellen: Wird in der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen eindeutig erläutert, dass in die Evaluierung des Vorhabens einfließt, ob eine geschlechtsspezifische Analyse in dem Vorschlag vorgesehen...