• Skip to language switcher
  • Skip to main categories navigation
  • Skip to secondary categories navigation
  • Skip to main navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
European Institute for Gender Equality logoEuropean Institute for Gender Equality
Search

Search form

English
  • EN - English
  • LT - Lietuvių kalba
  • EN - English
  • BG - Български
  • ES - Español
  • CS - Čeština
  • DA - Dansk
  • DE - Deutsch
  • ET - Eesti
  • EL - Ελληνικά
  • FR - Français
  • GA - Gaeilge
  • HR - Hrvatski
  • IT - Italiano
  • LV - Latviešu valoda
  • LT - Lietuvių kalba
  • RO - Română
  • PT - Português
  • MT - Malti
  • PL - Polski
  • FI - Suomi
  • HU - Magyar
  • NL - Nederlands
  • SK - Slovenčina (slovenský jazyk)
  • SL - Slovenščina (slovenski jezik)
  • SV - Svenska
  • Menu
  • Gender mainstreaming
    • What is Gender mainstreaming
      • Policy cycle
    • Institutions and structures
      • European Union
      • EU Member States
      • Stakeholders
      • International organizations
    • Policy areas
      • Agriculture and rural development
        • Policy cycle
      • Culture
        • Policy cycle
      • Digital agenda
        • Policy cycle
      • Economic and financial affairs
        • #3 Steps Forward
          • How can you make a difference?
        • Economic Benefits of Gender Equality in the EU
        • Policy cycle
      • Education
        • Policy cycle
      • Employment
        • Policy cycle
        • Structures
      • Energy
        • Policy cycle
      • Entrepreneurship
        • Policy cycle
      • Environment and climate change
        • Policy cycle
      • Health
        • Policy cycle
      • Justice
        • Policy cycle
      • Maritime affairs and fisheries
        • Policy cycle
      • Migration
        • Policy cycle
      • Poverty
        • Policy cycle
      • Regional policy
        • Policy cycle
      • Research
        • Policy cycle
      • Security
        • Policy cycle
      • Sport
        • Policy cycle
      • Tourism
        • Policy cycle
      • Transport
        • Policy cycle
      • Youth
        • Policy cycle
    • Toolkits
      • Gender Equality Training
        • Back to toolkit page
        • What is Gender Equality Training
        • Why invest in Gender Equality Training
        • Who should use Gender Equality Training
        • Step-by-step guide to Gender Equality Training
            • 1. Assess the needs
            • 2. Integrate initiatives to broader strategy
            • 3. Ensure sufficient resources
            • 4. Write good terms of reference
            • 5. Select a trainer
            • 6. Engage in the needs assessment
            • 7. Actively participate in the initiative
            • 8. Invite others to join in
            • 9. Monitoring framework and procedures
            • 10. Set up an evaluation framework
            • 11. Assess long-term impacts
            • 12. Give space and support others
        • Designing effective Gender Equality Training
        • Gender Equality Training in the EU
        • Good Practices on Gender Equality Training
        • More resources on Gender Equality Training
        • More on EIGE's work on Gender Equality Training
      • Gender Impact Assessment
        • Back to toolkit page
        • What is Gender Impact Assessment
        • Why use Gender Impact Assessment
        • Who should use Gender Impact Assessment
        • When to use Gender Impact Assessment
        • Guide to Gender Impact Assessment
          • Step 1: Definition of policy purpose
          • Step 2: Checking gender relevance
          • Step 3: Gender-sensitive analysis
          • Step 4: Weighing gender impact
          • Step 5: Findings and proposals for improvement
        • Following up on gender impact assessment
        • General considerations
        • Examples from the EU
            • European Commission
            • Austria
            • Belgium
            • Denmark
            • Finland
            • Sweden
            • Basque country
            • Catalonia
            • Lower Saxony
            • Swedish municipalities
      • Institutional Transformation
        • Back to toolkit page
        • What is Institutional Transformation
          • Institutional transformation and gender: Key points
          • Gender organisations
          • Types of institutions
          • Gender mainstreaming and institutional transformation
          • Dimensions of gender mainstreaming in institutions: The SPO model
        • Why focus on Institutional Transformation
          • Motivation model
        • Who the guide is for
        • Guide to Institutional Transformation
            • 1. Creating accountability and strengthening commitment
            • 2. Allocating resources
            • 3. Conducting an organisational analysis
            • 4. Developing a strategy and work plan
            • 5. Establishing a support structure
            • 6. Setting gender equality objectives
            • 7. Communicating gender mainstreaming
            • 8. Introducing gender mainstreaming
            • 9. Developing gender equality competence
            • 10. Establishing a gender information management system
            • 11. Launching gender equality action plans
            • 12. Promotional equal opportunities
            • 13. Monitoring and steering organisational change
        • Dealing with resistance
          • Discourse level
          • Individual level
          • Organisational level
          • Statements and reactions
        • Checklist: Key questions for change
        • Examples from the EU
            • 1. Strengthening accountability
            • 2. Allocating resources
            • 3. Organisational analysis
            • 4. Developing a strategy and working plan
            • 5. Establishing a support structure
            • 6. Setting objectives
            • 7. Communicating gender mainstreaming
            • 8. Introducing methods and tools
            • 9. Developing Competence
            • 10. Establishing a gender information management system
            • 11. Launching action plans
            • 12. Promoting within an organisation
            • 13. Monitoring and evaluating
      • Gender Equality in Academia and Research
        • Back to toolkit page
        • WHAT
          • What is a Gender Equality Plan?
          • Terms and definitions
          • Which stakeholders need to be engaged into a GEP
          • About the Gear Tool
        • WHY
          • Horizon Europe GEP criterion
          • Gender Equality in Research and Innovation
          • Why change must be structural
          • Rationale for gender equality change in research and innovation
          • GEAR step-by-step guide for research organisations, universities and public bodies
            • Step 1: Getting started
            • Step 2: Analysing and assessing the state-of-play in the institution
            • Step 3: Setting up a Gender Equality Plan
            • Step 4: Implementing a Gender Equality Plan
            • Step 5: Monitoring progress and evaluating a Gender Equality Plan
            • Step 6: What comes after the Gender Equality Plan?
          • GEAR step-by-step guide for research funding bodies
            • Step 1: Getting started
            • Step 2: Analysing and assessing the state-of-play in the institution
            • Step 3: Setting up a Gender Equality Plan
            • Step 4: Implementing a Gender Equality Plan
            • Step 5: Monitoring progress and evaluating a Gender Equality Plan
            • Step 6: What comes after the Gender Equality Plan?
          • GEAR action toolbox
            • Work-life balance and organisational culture
            • Gender balance in leadership and decision making
            • Gender equality in recruitment and career progression
            • Integration of the sex/gender dimension into research and teaching content
            • Measures against gender-based violence including sexual harassment
            • Measures mitigating the effect of COVID-19
            • Data collection and monitoring
            • Training: awareness-raising and capacity building
            • GEP development and implementation
            • Gender-sensitive research funding procedures
          • Success factors for GEP development and implementation
          • Challenges & resistance
        • WHERE
          • Austria
          • Belgium
          • Bulgaria
          • Croatia
          • Cyprus
          • Czechia
          • Denmark
          • Estonia
          • Finland
          • France
          • Germany
          • Greece
          • Hungary
          • Ireland
          • Italy
          • Latvia
          • Lithuania
          • Luxembourg
          • Malta
          • Netherlands
          • Poland
          • Portugal
          • Romania
          • Slovakia
          • Slovenia
          • Spain
          • Sweden
          • United Kingdom
      • Gender-sensitive Parliaments
        • Back to toolkit page
        • What is the tool for?
        • Who is the tool for?
        • How to use the tool
        • Self-assessment, scoring and interpretation of parliament gender-sensitivity
          • AREA 1 – Women and men have equal opportunities to ENTER the parliament
            • Domain 1 – Electoral system and gender quotas
            • Domain 2 - Political party/group procedures
            • Domain 3 – Recruitment of parliamentary employees
          • AREA 2 – Women and men have equal opportunities to INFLUENCE the parliament’s working procedures
            • Domain 1 – Parliamentarians’ presence and capacity in a parliament
            • Domain 2 – Structure and organisation
            • Domain 3 – Staff organisation and procedures
          • AREA 3 – Women’s interests and concerns have adequate SPACE on parliamentary agenda
            • Domain 1 – Gender mainstreaming structures
            • Domain 2 – Gender mainstreaming tools in parliamentary work
            • Domain 3 – Gender mainstreaming tools for staff
          • AREA 4 – The parliament produces gender-sensitive LEGISLATION
            • Domain 1 – Gender equality laws and policies
            • Domain 2 – Gender mainstreaming in laws
            • Domain 3 – Oversight of gender equality
          • AREA 5 – The parliament complies with its SYMBOLIC function
            • Domain 1 – Symbolic meanings of spaces
            • Domain 2 – Gender equality in external communication and representation
        • How gender-sensitive are parliaments in the EU?
        • Examples of gender-sensitive practices in parliaments
          • Women and men have equal opportunities to ENTER the parliament
          • Women and men have equal opportunities to INFLUENCE the parliament’s working procedures
          • Women’s interests and concerns have adequate SPACE on parliamentary agenda
          • The parliament produces gender-sensitive LEGISLATION
          • The parliament complies with its SYMBOLIC function
        • Glossary of terms
        • References and resources
      • Gender Budgeting
        • Back to toolkit page
        • Für wen ist dieses Toolkit gedacht?
        • Warum ist die Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung für die europäischen Fonds in geteilter Verwaltung von Bedeutung?
          • Drei Gründe, warum es wichtig ist, den Gleichstellungsaspekt bei der Haushaltsplanung für die EU-Fonds zu berücksichtigen
        • Was ist die Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten bei der Haushaltsplanung?
          • Einführung der Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung
          • Was hat die Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung mit den Lebenswirklichkeiten von Frauen und Männern zu tun?
          • Was umfasst die Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung in der Praxis?
          • Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung im Rahmen der EU-Fonds
            • Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung als Form der Einhaltung von EU-Rechtsvorschriften
            • Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung als eine Form der Förderung der Rechenschaftspflicht und Transparenz bei der öffentlichen Haushaltsplanung und Verwaltung
            • Die Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung als Weg, um die Teilnahme von Frauen und Männern an den Haushaltsverfahren zu steigern
            • Die Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung als Weg zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in ihrer gesamten Vielfalt
        • Wie können wir den Gleichstellungsaspekt bei der Haushaltsplanung im Rahmen der EU‑Fonds berücksichtigen? Praktische Instrumente und Beispiele aus den Mitgliedstaaten
          • Instrument 1: Verknüpfung der EU-Fonds mit dem EU-Rechtsrahmen zur Geschlechtergleichstellung
            • Gesetzgeberische und gesetzliche Grundlage für die Gleichstellungspolitik der EU
            • Konkrete Anforderungen für die Berücksichtigung der Geschlechtergleichstellung innerhalb der EU-Fonds
            • Grundlegende Voraussetzungen der EU-Fonds
            • Zusätzliche Ressourcen
          • Instrument 2: Analyse der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und Bedürfnisse auf nationaler und subnationaler Ebene
            • Schritte zur Bewertung und Analyse der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und Bedürfnisse
            • Schritt 1: Erfassung von Informationen und aufgeschlüsselten Daten zur Zielgruppe
            • Schritt 2: Ermittlung der vorhandenen geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und der zugrunde liegenden Ursachen
            • Schritt 3: Direkter Austausch mit den Zielgruppen
            • Schritt 4. Schlussfolgerungen ziehen
            • Zusätzliche Ressourcen
          • Instrument 3: Operationalisierung der Geschlechtergleichstellung in den politischen Zielsetzungen (in Partnerschaftsvereinbarungen) und spezifischen Zielsetzungen/ Maßnahmen (in operationellen Programmen)
            • Schritte zur Operationalisierung der Geschlechtergleichstellung in Partnerschaftsvereinbarungen und operationellen Programmen
            • Allgemeine Leitlinien zur Operationalisierung der Geschlechtergleichstellung bei der Entwicklung der politischen Zielsetzungen, spezifischen Ziele und Maßnahmen
            • Checkliste für die Umsetzung des bereichsübergreifenden Grundsatzes der Gleichstellung der Geschlechter in Partnerschaftsvereinbarungen
            • Checkliste für die Umsetzung des bereichsübergreifenden Grundsatzes der Gleichstellung der Geschlechter in operationellen Programmen
            • Beispiele für die Integration der Geschlechtergleichstellung als bereichsübergreifender Grundsatz in die politischen Ziele und spezifischen Zielsetzungen
          • Instrument 4: Koordinierung der EU-Fonds zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und Komplementaritäten zwischen diesen Fonds
            • Schritte zur Verbesserung der Koordinierung und Komplementarität zwischen den Fonds
            • Schritt 1: Ausrichtung an den Zielen der EU des strategischen Engagements für die Gleichstellung der Geschlechter und an den nationalen Zielen für die Geschlechtergleichstellung
            • Schritte 2 und 3: Ermittlung und Entwicklung möglicher Interventionen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
            • Schritt 4: Nachbereitung durch die Verwendung von Indikatoren im Rahmen der Überwachungs- und Evaluierungssysteme
            • Fiktive Fallstudie 1: Vereinbarkeit von bezahlter Arbeit und Kinderbetreuung
            • Fiktive Fallstudie 2: Vereinbarkeit von Schichtarbeit und Kinderbetreuung
            • Fiktive Fallstudie 3: Ausgleich zwischen Versorgungsarbeit für sich und andere
            • Fiktive Fallstudie 4: Vereinbarkeit von Pflege und Betreuung von Kindern und älteren Personen mit der Schichtarbeit
            • Zusätzliche Ressourcen
          • Instrument 5: Festlegung von Partnerschaften und Steuerung auf mehreren Ebenen – Identifizierung der relevanten Partnerinnen und Partner, die Rolle von Gleichstellungsexpertinnen und -experten und die Zusammensetzung der Überwachungsausschüsse
            • Schritte für die Festlegung von Partnerschaften und Steuerung auf mehreren Ebenen
            • Zusätzliche Ressourcen
          • Instrument 6: Ausarbeitung von quantitativen und qualitativen Indikatoren für die Förderung der Geschlechtergleichstellung
            • Schritte für die Entwicklung von quantitativen und qualitativen Indikatoren
            • EFRE und Kohäsionsfonds (die gleichen gemeinsamen Indikatoren)
            • Europäischer Sozialfonds Plus
            • Europäischer Meeres- und Fischereifonds
            • Zusätzliche Ressourcen
          • Instrument 7: Festlegung der gleichstellungsorientierten Kriterien für die Auswahl der Vorhaben
            • Schritte zur Unterstützung der gleichstellungsorientierten Entwicklung und Auswahl von Vorhaben
            • Checkliste für die Ausarbeitung von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für Vorhaben
            • Checkliste für die Kriterien zur Auswahl der Vorhaben
            • Zusätzliches Instrument 7.a: Geschlechtergerechte Vereinbarungen mit den Projektträgern
          • Instrument 8: Nachverfolgung der Mittelzuweisungen für die Geschlechtergleichstellung bei den EU-Fonds
            • Ensuring gender relevance in EU Funds
            • The tracking system
            • Steps for tracking resource allocations on gender equality
            • Step 1: Ex ante approach
            • Step 2: Ex post approach
            • Examples of Step 2a
            • Annex 1: Ex ante assignment of intervention fields to the gender equality dimension codes
            • Annex 2: The EU’s gender equality legal and policy framework
          • Instrument 9: Einbeziehung der Geschlechtergleichstellung bei der Konzipierung des Projekts
            • Schritte für die Einbeziehung der Geschlechtergleichstellung bei der Konzipierung des Projekts
            • Schritt 1: Ausrichtung an den Gleichstellungszielen und Indikatoren der Partnerschaftsvereinbarungen und operationellen Programme
            • Schritt 2: Entwicklung des Vorhabens und Antrag
            • Schritt 3. Umsetzung des Vorhabens
            • Schritt 4. Beurteilung des Vorhabens
          • Instrument 10: Berücksichtigung der Geschlechterperspektive bei den Überwachungs- und Evaluierungsverfahren
            • Schritte zur Einbeziehung der Geschlechterperspektive in die Überwachungs- und Evaluierungsverfahren
            • Zusätzliche Ressourcen
          • Instrument 11: Berichterstattung zur Mittelverwendung für die Geschlechtergleichstellung im Rahmen der EU-Fonds
            • Nachverfolgung der Ausgaben für die Geschlechtergleichstellung
            • Zusätzliche Ressourcen
          • Literaturverzeichnis
          • Abkürzungen
          • Danksagung
      • Gender-responsive Public Procurement
        • Back to toolkit page
        • Who is this toolkit for?
          • Guiding you through the toolkit
        • What is gender-responsive public procurement?
          • How is gender-responsive public procurement linked to gender equality?
          • How is gender-responsive public procurement linked to gender budgeting?
          • Five reasons why gender-responsive public procurement
          • Why was this toolkit produced
        • Gender-responsive public procurement in practice
          • Legal framework cross-references gender equality and public procurement
          • Public procurement strategies cover GRPP
          • Gender equality action plans or strategies mention public procurement
          • Capacity-building programmes, support structures
          • Regular collaboration between gender equality bodies
          • Effective monitoring and reporting systems on the use of GRPP
          • Tool 1:Self-assessment questionnaire about the legal
          • Tool 2: Overview of the legislative, regulatory and policy frameworks
        • How to include gender aspects in tendering procedures
          • Pre-procurement stage
            • Needs assessment
            • Tool 3: Decision tree to assess the gender relevance
            • Preliminary market consultation
            • Tool 4: Guiding questions for needs assessment
            • Defining the subject matter of the contract
            • Choosing the procedure
            • Tool 5: Decision tree for the choice of procedure for GRPP
            • Dividing the contract into lots
            • Tool 6: Guiding questions for dividing contracts into lots for GRPP
            • Light regime for social, health and other specific services
            • Tool 7: Guiding questions for applying GRPP under the light regime
            • Tool 8: Guiding questions for applying GRPP under the light regime
            • Reserved contracts
            • Preparing tender documents
          • Procurement stage
            • Exclusion grounds
            • Selection criteria
            • Technical specifications
            • Tool 9: Decision tree for setting GRPP selection criteria
            • Award criteria
            • Tool 10: Formulating GRPP award criteria
            • Tool 11: Bidders’ concepts to ensure the integration of gender aspects
            • Use of labels/certifications
          • Post-procurement stage
            • Tool 12: Checklist for including GRPP contract performance conditions
            • Subcontracting
            • Monitoring
            • Reporting
            • Tool 13: Template for a GRPP monitoring and reporting plan
        • References
        • Additional resources
    • Methods and tools
      • Browse
      • About EIGE's methods and tools
      • Gender analysis
      • Gender audit
      • Gender awareness-raising
      • Gender budgeting
      • Gender impact assessment
      • Gender equality training
      • Gender-responsive evaluation
      • Gender statistics and indicators
      • Gender monitoring
      • Gender planning
      • Gender-responsive public procurement
      • Gender stakeholder consultation
      • Sex-disaggregated data
      • Institutional transformation
      • Examples of methods and tools
      • Resources
    • Good practices
      • Browse
      • About good practices
      • EIGE’s approach to good practices
    • Country specific information
      • Belgium
        • Overview
      • Bulgaria
        • Overview
      • Czechia
        • Overview
      • Denmark
        • Overview
      • Germany
        • Overview
      • Estonia
        • Overview
      • Ireland
        • Overview
      • Greece
        • Overview
      • Spain
        • Overview
      • France
        • Overview
      • Croatia
        • Overview
      • Italy
        • Overview
      • Cyprus
        • Overview
      • Latvia
        • Overview
      • Lithuania
        • Overview
      • Luxembourg
        • Overview
      • Hungary
        • Overview
      • Malta
        • Overview
      • Netherlands
        • Overview
      • Austria
        • Overview
      • Poland
        • Overview
      • Portugal
        • Overview
      • Romania
        • Overview
      • Slovenia
        • Overview
      • Slovakia
        • Overview
      • Finland
        • Overview
      • Sweden
        • Overview
    • EIGE’s publications on Gender mainstreaming
    • Concepts and definitions
    • Power Up conference 2019
  • Gender-based violence
    • What is gender-based violence?
    • Forms of violence
    • EIGE’s work on gender-based violence
    • Administrative data collection
      • Data collection on violence against women
      • About the tool
      • Administrative data sources
      • Advanced search
    • Analysis of EU directives from a gendered perspective
    • Costs of gender-based violence
    • Cyber violence against women
    • Femicide
    • Intimate partner violence and witness intervention
    • Female genital mutilation
      • Risk estimations
    • Risk assessment and risk management by police
      • Risk assessment principles and steps
          • Principle 1: Prioritising victim safety
          • Principle 2: Adopting a victim-centred approach
          • Principle 3: Taking a gender-specific approach
          • Principle 4: Adopting an intersectional approach
          • Principle 5: Considering children’s experiences
          • Step 1: Define the purpose and objectives of police risk assessment
          • Step 2: Identify the most appropriate approach to police risk assessment
          • Step 3: Identify the most relevant risk factors for police risk assessment
          • Step 4: Implement systematic police training and capacity development
          • Step 5: Embed police risk assessment in a multiagency framework
          • Step 6: Develop procedures for information management and confidentiality
          • Step 7: Monitor and evaluate risk assessment practices and outcomes
      • Risk management principles and recommendations
        • Principle 1. Adopting a gender-specific approach
        • Principle 2. Introducing an individualised approach to risk management
        • Principle 3. Establishing an evidence-based approach
        • Principle 4. Underpinning the processes with an outcome-focused approach
        • Principle 5. Delivering a coordinated, multiagency response
      • Legal and policy framework
      • Tools and approaches
      • Areas for improvement
      • References
    • Good practices in EU Member States
    • Methods and tools in EU Member States
    • White Ribbon Campaign
      • About the White Ribbon Campaign
      • White Ribbon Ambassadors
    • Regulatory and legal framework
      • International regulations
      • EU regulations
      • Strategic framework on violence against women 2015-2018
      • Legal Definitions in the EU Member States
    • Literature and legislation
    • EIGE's publications on gender-based violence
    • Videos
  • Gender Equality Index
    • View countries
    • Compare countries
    • Thematic Focus
    • About Index
    • Publications
    • Forum 2022
    • Index Game
    • Videos
  • Gender Statistics Database
    • Browse Gender Statistics
    • Data talks
    • FAQs
    • About
    • Search
  • Beijing Platform for Action
  • Countries
    • Belgium
    • Bulgaria
    • Czechia
    • Denmark
    • Germany
    • Estonia
    • Ireland
    • Greece
    • Spain
    • France
    • Croatia
    • Italy
    • Cyprus
    • Latvia
    • Lithuania
    • Luxembourg
    • Hungary
    • Malta
    • Netherlands
    • Austria
    • Poland
    • Portugal
    • Romania
    • Slovenia
    • Slovakia
    • Finland
    • Sweden
  • Topics
    • Health
      • Covid-19 and gender equality
    • Violence
      • Orange the World
    • Agriculture and rural development
    • Culture
    • Digital agenda
    • Economic and financial affairs
    • Education
    • Employment
    • Energy
    • Entrepreneurship
    • Environment and climate change
    • Justice
    • Maritime affairs and fisheries
    • Migration
    • Poverty
    • Regional policy
    • Research
    • Sport
    • Tourism
    • Transport
    • Youth
  • About EIGE
    • EIGE's organisation
      • Management board
      • Experts' forum
      • EIGE staff
    • Our work
      • Stakeholders
      • EU candidate countries and potential candidates
        • About the IPA project
        • Examples from the region
          • Browse
          • About the examples
        • Gender equality indices in the Western Balkans and Turkey
        • Gender statistics in the Western Balkans and Turkey
      • Justice and Home Affairs (JHA) agencies
    • Projects
      • Running projects
      • Closed projects
    • Planning and reporting documents
    • Documents registry
      • Request for access to EIGE documents
    • Contact us
    • Director’s speeches
  • Recruitment
    • Open vacancies
    • Closed vacancies
    • About Recruitment
    • FAQs
    • Selection procedure appeals
    • Relevant forms and information
    • Welcome guide
  • Procurement
    • Open procedures
    • Closed procedures
    • About Procurement
    • External Experts' Database
  • News
  • Events
    • Upcoming events
    • Past events
    • Gender Equality Forum 2022
      • About
      • Agenda
      • Videos
      • Speakers
      • Practical information
  • EIGE’s publications
    • Gender-sensitive Communication
      • Overview of the toolkit
      • First steps towards more inclusive language
        • Terms you need to know
        • Why should I ever mention gender?
        • Choosing whether to mention gender
        • Key principles for inclusive language use
      • Challenges
        • Stereotypes
          • Avoid gendered pronouns (he or she) when the person’s gender is unknown
          • Avoid irrelevant information about gender
          • Avoid gendered stereotypes as descriptive terms
          • Gendering in-animate objects
          • Using different adjectives for women and men
          • Avoid using stereotypical images
        • Invisibility and omission
          • Do not use ‘man’ as the neutral term
          • Do not use ‘he’ to refer to unknown people
          • Do not use gender-biased nouns to refer to groups of people
          • Take care with ‘false generics’
          • Greetings and other forms of inclusive communication
        • Subordination and trivialisation
          • Naming conventions
          • Patronising language
      • Test your knowledge
        • Quiz 1: Policy document
        • Quiz 2: Job description
        • Quiz 3: Legal text
      • Practical tools
        • Solutions for how to use gender-sensitive language
        • Pronouns
        • Invisibility or omission
        • Common gendered nouns
        • Adjectives
        • Phrases
      • Policy context
    • Work-life balance in the ICT sector
      • Back to toolkit page
      • EU policies on work-life balance
      • Women in the ICT sector
      • The argument for work-life balance measures
        • Challenges
      • Step-by-step approach to building a compelling business case
        • Step 1: Identify national work-life balance initiatives and partners
        • Step 2: Identify potential resistance and find solutions
        • Step 3: Maximise buy-in from stakeholders
        • Step 4: Design a solid implementation plan
        • Step 5: Carefully measure progress
        • Step 6: Highlight benefits and celebrate early wins
      • Toolbox for planning work-life balance measures in ICT companies
      • Work–life balance checklist
    • Gender Equality Index 2019. Work-life balance
      • Back to toolkit page
      • Foreword
      • Highlights
      • Introduction
        • Still far from the finish line
        • Snail’s-pace progress on gender equality in the EU continues
        • More women in decision-making drives progress
        • Convergence on gender equality in the EU
      • 2. Domain of work
        • Gender equality inching slowly forward in a fast-changing world of work
        • Women dominate part-time employment, consigning them to jobs with poorer career progression
        • Motherhood, low education and migration are particular barriers to work for women
      • 3. Domain of money
        • Patchy progress on gender-equal access to financial and economic resources
        • Paying the price for motherhood
        • Lifetime pay inequalities fall on older women
      • 4. Domain of knowledge
        • Gender equality in education standing still even as women graduates outnumber men graduates
        • Both women and men limit their study fields
        • Adult learning stalls most when reskilling needs are greatest
      • 5. Domain of time
        • Enduring burden of care perpetuates inequalities for women
        • Uneven impact of family life on women and men
      • 6. Domain of power
        • More women in decision-making but still a long way to go
        • Democracy undermined by absence of gender parity in politics
        • More gender equality on corporate boards — but only in a few Member States
        • Limited opportunities for women to influence social and cultural decision-making
      • 7. Domain of health
        • Behavioural change in health is key to tackling gender inequalities
        • Women live longer but in poorer health
        • Lone parents and people with disabilities are still without the health support they need
      • 8. Domain of violence
        • Data gaps mask the true scale of gender-based violence in the EU
        • Backlash against gender equality undermines legal efforts to end violence against women
        • Conceptual framework
        • Parental-leave policies
        • Informal care of older people, people with disabilities and long-term care services
        • Informal care of children and childcare services
        • Transport and public infrastructure
        • Flexible working arrangements
        • Lifelong learning
      • 10. Conclusions
    • Sexism at work
      • Background
        • What is sexism?
        • What is the impact of sexism at work?
        • Where does sexism come from?
        • Sexism at work
        • What happens when you violate sexist expectations?
        • What is sexual harassment?
        • Violating sexist expectations can lead to sexual harassment
        • Under-reporting of sexual harassment
      • Part 2. Test yourself
        • How can I combat sexism? A ten-step programme for managers
        • How can all staff create cultural change
        • How can I report a problem?
        • Eradicating sexism to change the face of the EU
    • Upcoming publications
  • Library
    • Search
    • About
  • Glossary & Thesaurus
    • Overview
    • About
    • A-Z Index
    • Browse
    • Search
  • Home
  • Gender mainstreaming
  • Toolkits
  • Gender Budgeting
  • Wie können wir den Gleichstellungsaspekt bei der Haushaltsplanung im Rahmen der EU‑Fonds berücksichtigen? Praktische Instrumente und Beispiele aus den Mitgliedstaaten
  • Instrument 9: Einbeziehung der Geschlechtergleichstellung bei der Konzipierung des Projekts

Gender Budgeting

PrintDownload as PDF
  • Back to toolkit page
  • Für wen ist dieses Toolkit gedacht?
  • Warum ist die Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung für die europäischen Fonds in geteilter Verwaltung von Bedeutung?
    • Drei Gründe, warum es wichtig ist, den Gleichstellungsaspekt bei der Haushaltsplanung für die EU-Fonds zu berücksichtigen
  • Was ist die Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten bei der Haushaltsplanung?
    • Einführung der Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung
    • Was hat die Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung mit den Lebenswirklichkeiten von Frauen und Männern zu tun?
    • Was umfasst die Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung in der Praxis?
    • Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung im Rahmen der EU-Fonds
      • Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung als Form der Einhaltung von EU-Rechtsvorschriften
      • Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung als eine Form der Förderung der Rechenschaftspflicht und Transparenz bei der öffentlichen Haushaltsplanung und Verwaltung
      • Die Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung als Weg, um die Teilnahme von Frauen und Männern an den Haushaltsverfahren zu steigern
      • Die Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bei der Haushaltsplanung als Weg zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in ihrer gesamten Vielfalt
  • Wie können wir den Gleichstellungsaspekt bei der Haushaltsplanung im Rahmen der EU‑Fonds berücksichtigen? Praktische Instrumente und Beispiele aus den Mitgliedstaaten
    • Instrument 1: Verknüpfung der EU-Fonds mit dem EU-Rechtsrahmen zur Geschlechtergleichstellung
      • Gesetzgeberische und gesetzliche Grundlage für die Gleichstellungspolitik der EU
      • Konkrete Anforderungen für die Berücksichtigung der Geschlechtergleichstellung innerhalb der EU-Fonds
      • Grundlegende Voraussetzungen der EU-Fonds
      • Zusätzliche Ressourcen
    • Instrument 2: Analyse der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und Bedürfnisse auf nationaler und subnationaler Ebene
      • Schritte zur Bewertung und Analyse der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und Bedürfnisse
      • Schritt 1: Erfassung von Informationen und aufgeschlüsselten Daten zur Zielgruppe
      • Schritt 2: Ermittlung der vorhandenen geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und der zugrunde liegenden Ursachen
      • Schritt 3: Direkter Austausch mit den Zielgruppen
      • Schritt 4. Schlussfolgerungen ziehen
      • Zusätzliche Ressourcen
    • Instrument 3: Operationalisierung der Geschlechtergleichstellung in den politischen Zielsetzungen (in Partnerschaftsvereinbarungen) und spezifischen Zielsetzungen/ Maßnahmen (in operationellen Programmen)
      • Schritte zur Operationalisierung der Geschlechtergleichstellung in Partnerschaftsvereinbarungen und operationellen Programmen
      • Allgemeine Leitlinien zur Operationalisierung der Geschlechtergleichstellung bei der Entwicklung der politischen Zielsetzungen, spezifischen Ziele und Maßnahmen
      • Checkliste für die Umsetzung des bereichsübergreifenden Grundsatzes der Gleichstellung der Geschlechter in Partnerschaftsvereinbarungen
      • Checkliste für die Umsetzung des bereichsübergreifenden Grundsatzes der Gleichstellung der Geschlechter in operationellen Programmen
      • Beispiele für die Integration der Geschlechtergleichstellung als bereichsübergreifender Grundsatz in die politischen Ziele und spezifischen Zielsetzungen
    • Instrument 4: Koordinierung der EU-Fonds zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und Komplementaritäten zwischen diesen Fonds
      • Schritte zur Verbesserung der Koordinierung und Komplementarität zwischen den Fonds
      • Schritt 1: Ausrichtung an den Zielen der EU des strategischen Engagements für die Gleichstellung der Geschlechter und an den nationalen Zielen für die Geschlechtergleichstellung
      • Schritte 2 und 3: Ermittlung und Entwicklung möglicher Interventionen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
      • Schritt 4: Nachbereitung durch die Verwendung von Indikatoren im Rahmen der Überwachungs- und Evaluierungssysteme
      • Fiktive Fallstudie 1: Vereinbarkeit von bezahlter Arbeit und Kinderbetreuung
      • Fiktive Fallstudie 2: Vereinbarkeit von Schichtarbeit und Kinderbetreuung
      • Fiktive Fallstudie 3: Ausgleich zwischen Versorgungsarbeit für sich und andere
      • Fiktive Fallstudie 4: Vereinbarkeit von Pflege und Betreuung von Kindern und älteren Personen mit der Schichtarbeit
      • Zusätzliche Ressourcen
    • Instrument 5: Festlegung von Partnerschaften und Steuerung auf mehreren Ebenen – Identifizierung der relevanten Partnerinnen und Partner, die Rolle von Gleichstellungsexpertinnen und -experten und die Zusammensetzung der Überwachungsausschüsse
      • Schritte für die Festlegung von Partnerschaften und Steuerung auf mehreren Ebenen
      • Zusätzliche Ressourcen
    • Instrument 6: Ausarbeitung von quantitativen und qualitativen Indikatoren für die Förderung der Geschlechtergleichstellung
      • Schritte für die Entwicklung von quantitativen und qualitativen Indikatoren
      • EFRE und Kohäsionsfonds (die gleichen gemeinsamen Indikatoren)
      • Europäischer Sozialfonds Plus
      • Europäischer Meeres- und Fischereifonds
      • Zusätzliche Ressourcen
    • Instrument 7: Festlegung der gleichstellungsorientierten Kriterien für die Auswahl der Vorhaben
      • Schritte zur Unterstützung der gleichstellungsorientierten Entwicklung und Auswahl von Vorhaben
      • Checkliste für die Ausarbeitung von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für Vorhaben
      • Checkliste für die Kriterien zur Auswahl der Vorhaben
      • Zusätzliches Instrument 7.a: Geschlechtergerechte Vereinbarungen mit den Projektträgern
    • Instrument 8: Nachverfolgung der Mittelzuweisungen für die Geschlechtergleichstellung bei den EU-Fonds
      • Ensuring gender relevance in EU Funds
      • The tracking system
      • Steps for tracking resource allocations on gender equality
      • Step 1: Ex ante approach
      • Step 2: Ex post approach
      • Examples of Step 2a
      • Annex 1: Ex ante assignment of intervention fields to the gender equality dimension codes
      • Annex 2: The EU’s gender equality legal and policy framework
    • Instrument 9: Einbeziehung der Geschlechtergleichstellung bei der Konzipierung des Projekts
      • Schritte für die Einbeziehung der Geschlechtergleichstellung bei der Konzipierung des Projekts
      • Schritt 1: Ausrichtung an den Gleichstellungszielen und Indikatoren der Partnerschaftsvereinbarungen und operationellen Programme
      • Schritt 2: Entwicklung des Vorhabens und Antrag
      • Schritt 3. Umsetzung des Vorhabens
      • Schritt 4. Beurteilung des Vorhabens
    • Instrument 10: Berücksichtigung der Geschlechterperspektive bei den Überwachungs- und Evaluierungsverfahren
      • Schritte zur Einbeziehung der Geschlechterperspektive in die Überwachungs- und Evaluierungsverfahren
      • Zusätzliche Ressourcen
    • Instrument 11: Berichterstattung zur Mittelverwendung für die Geschlechtergleichstellung im Rahmen der EU-Fonds
      • Nachverfolgung der Ausgaben für die Geschlechtergleichstellung
      • Zusätzliche Ressourcen
  • Ressourcen
    • Literaturverzeichnis
    • Abkürzungen
    • Danksagung

Wählen sie die Sprache:

German
  • English
  • Español
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano

Schritt 1: Ausrichtung an den Gleichstellungszielen und Indikatoren der Partnerschaftsvereinbarungen und operationellen Programme

Es ist sicherzustellen, dass in den Anträgen für die Vorhaben im Rahmen der einzelnen Fonds beschrieben wird, wie den vorhandenen geschlechtsspezifischen Unterschieden oder den spezifischen Bedürfnissen von Frauen und Männern im Interventionsbereich Rechnung getragen wird. Die Verwaltungsbehörden können die Antragstellerinnen und Antragsteller hierbei unterstützen, indem sie

  • Informationen zu den in den Partnerschaftsvereinbarungen und opeSchritt 1: Ausrichtung an den Gleichstellungszielen und Indikatoren der Partnerschaftsvereinbarungen und operationellen Programmerationellen Programmen definierten Gleichstellungszielen und Indikatoren bereitstellen,
  • weitere geschlechtsspezifische und kontextspezifische Informationen bereitstellen, die für die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen von Bedeutung sind,
  • erläutern, wie die Gleichstellungsaspekte in den Antrag aufzunehmen sind und wie diese bewertet werden,
  • dafür Sorge tragen, dass die Antragstellerinnen und Antragsteller über die erforderlichen Informationen und Kapazitäten zur Durchführung einer geschlechtsspezifischen Analyse im Interventionsbereich verfügen.

Schritt 1a: Durchführung einer geschlechtsspezifischen Analyse

Zweck einer geschlechtsspezifischen Analyse [1] ist es, Ungleichheiten und Unterschiede zwischen Frauen und Männern in ihrer Vielfalt und die zugrunde liegenden Ursachen dieser Ungleichheiten zu ermitteln. Zur Durchführung einer geschlechtsspezifischen Analyse ist Folgendes erforderlich:

1. Erfassung von Informationen und aufgeschlüsselten Daten zur Zielgruppe

Dies bezieht sich auf Statistiken, in denen die Zielgruppe angemessen dargestellt und nach Frauen und Männern aufgeschlüsselt ist. Diese sollten Daten zu den relevanten Merkmalen wie Alter, ethnische Zugehörigkeit, Standort, Bildungsstand, Beschäftigung in unterschiedlichen Sektoren, Unternehmertum in unterschiedlichen Sektoren, Gehaltsniveau, Zeitbudget und/ oder andere relevanten Faktoren enthalten.

  • Bei der Erfassung und Präsentation sollten die Daten als vorrangige Untergliederung nach Geschlecht aufgeschlüsselt werden. Bei der Erhebung und Analyse von statistischen Daten zu beispielsweise „jungen Menschen“ und „Älteren“ sind die Zielgruppen nach Geschlecht aufzuschlüsseln.
  • Neben den quantitativen Daten zu spezifischen Merkmalen muss die geschlechtsspezifische Analyse auch qualitative Daten zu den gelebten Erfahrungen der Personen berücksichtigen. Dabei muss die unterschiedliche Nutzung der Dienstleistungen durch Frauen und Männer ermittelt werden und untersucht werden, wie diese Ressourcen zuzuweisen sind, um diesen Unterschieden gerecht zu werden. Beispielsweise werden öffentliche Räume in unterschiedlicher Weise von unterschiedlichen Menschen genutztälteren Frauen und Männern, jüngeren Frauen und Männern, Mädchen und Jungen, Eltern und pflegenden Angehörigen, Berufspendlern usw. Die Nutzung der öffentlichen Räume hängt von Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Standort usw. ab. Jedoch spielen auch andere Faktoren wie Höhe des Einkommens, Beschäftigung und Regelung der Kinderbetreuung, Tageszeit usw. eine Rolle. Bei einer gleichstellungsorientierten Analyse sollte eingehend untersucht werden, was das Datenangebot zum Alltagsleben der Personen aussagt.
  • Die Verwendung von Daten aus verschiedenen Quellen eröffnet ein tieferes Verständnis für die geschlechtsspezifischen Unterschiede, die Bedürfnisse und Lebenswirklichkeiten der Menschen. Dabei sind so viele Quellen wie möglich heranzuziehenwie lokale und subnationale Studien oder Konsultationen, Daten der statistischen Ämter, wissenschaftliche Arbeiten und Politikberichte und diese Datenquellen zu kombinieren/triangulieren.
  • Stehen zu wesentlichen Merkmalen wie Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Alter, Behinderung usw. keine aufgeschlüsselten Daten zur Verfügung, ist diese Lücke zu kennzeichnen. Die erforderliche Verbesserung der Daten ist in den Projektzielen und bei der Berichterstattung besonders hervorzuheben.

2. Ermittlung der vorhandenen geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und der zugrunde liegenden Ursachen

Sobald die aufgeschlüsselten Daten für eine eindeutige Bestimmung der Zielgruppe vorliegen, können die folgenden Fragen eingesetzt werden, um einige wesentliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern zu verstehen und die Gründe für diese Unterschiede zu analysieren:

  • Welche Unterschiede bestehen bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern? In welchen Beschäftigungsbereichen sind vorwiegend Frauen oder Männer beschäftigt?
  • Welche Unterschiede gibt es bei den Einkommen von Frauen und Männern? Besteht ein signifikanter Unterschied bei der Zahl der in Teilzeit beschäftigten Frauen und Männer? Üben mehr Frauen als Männer mehr als eine Teilzeitbeschäftigung aus?
  • Welchen Aufschluss geben die Daten zum Zeitbudget oder zur Nutzung von Dienstleistungen hinsichtlich der Zeitaufteilung von Frauen und Männern? Was lässt sich daraus über Lücken im Hinblick auf Verfügbarkeit und Zeitrahmen bei den lokalen Dienstleistungen ablesen?
  • Betreuen bzw. pflegen mehr Frauen als Männer Kinder oder andere Familienangehörige? Welche Altersgruppen der Frauen und Männer leisten mehr unbezahlte Betreuung? Übernehmen beispielsweise mehr jüngere Frauen die Kinderbetreuung als Männer? Betreuen ältere Männer ihre Ehefrauen? Welche Dienstleistungen können die unterschiedlichen Personen bei dieser Aufgabe unterstützen und ihr Wohlbefinden verbessern?
  • In welcher Weise können Infrastruktur und IT-Lösungen beim Betreuungsbedarf, Aufbau von Kompetenzen und Ausbau von Beschäftigungsmöglichkeiten helfen?
  • Welche Konsequenzen haben die Antworten auf diese Fragen für die Zielgruppe, den Arbeitsmarkt oder das Vorhaben?

3. Direkter Austausch mit den Zielgruppen

Bei der Entwicklung von Vorhaben und der Projektgestaltung sind die Einschätzungen der Zielgruppe zu berücksichtigen. Wichtige Fragen für diesen Austausch sind unter anderem:

  • Wie sehen die Lebenswirklichkeit, Erwartungen und Bedürfnisse dieser Zielgruppe aus?
  • Unterscheiden sich diese für Frauen und Männer?
  • Trägt das geplante Vorhaben den Bedürfnissen von Männern und Frauen Rechnung? Werden dabei ihre unterschiedlichen Interessen, Aufgaben und Positionen berücksichtigt?
  • Wie kann das Vorhaben besser zur Erfüllung der Bedürfnisse von Frauen und Männern beitragen?
  • Bei diesen Fragen sind Überlegungen zu den Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern beim Zugang zu Ressourcen (Arbeit, Geld, Macht, Gesundheit, Wohlbefinden, Sicherheit, Wissenbildung, Mobilität, Zeit usw.) und ihrer Wahrnehmung der (bürgerlichen, sozialen und politischen) Grundrechte auf der Grundlage ihres Geschlechts oder der ihnen zugeschriebenen Geschlechterrollen anzustellen.

4. Erhebung geschlechtsspezifischer Daten und von Daten zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Es sind nationale, regionale oder lokale Daten, Zeitbudgeterhebungen und andere Datenquellen zu verwenden.

5. Schlussfolgerungen zu geschlechtsspezi‑ fischen Mustern und Ermittlung der ihnen zugrunde liegenden Ursachen

Mögliche Fragen:

  • Welche Unterschiede bestehen zwischen Frauen und Männern im Hinblick auf den Interventionsbereich des Vorhabens? Existieren bestimmte geschlechtsspezifische Muster? Unterscheiden sich die Normen und Erwartungen von Frauen und Männern?
  • Was sind die zugrunde liegenden Ursachen für diese Unterschiede und/oder geschlechtsspezifischen Muster? Welche Konsequenzen haben diese für die Zielgruppen, den Arbeitsmarkt und die Umsetzung des Vorhabens?

Schritt 1b: Festlegung geschlechtsspezifischer Ziele und Indikatoren

Durch die geschlechtsspezifische Analyse ist ein ausgeprägtes Verständnis für die Unterschiede zwischen Frauen und Männern, die unterschiedlichen Bedürfnisse und die geschlechtsspezifischen Muster vorhanden. Nun sind die ermittelten Unterschiede und Muster mit den Zielen der Partnerschaftsvereinbarung, dem operationellen Programm und den nationalen oder subnationalen Zielen der Geschlechtergleichstellung zu verknüpfen. Welchen Einfluss haben diese Unterschiede und Muster auf die Erreichung der Ziele des Fonds?

Die Ergebnisse der geschlechtsspezifischen Analyse sind heranzuziehen, um die Ziele und Indikatoren des Vorhabens geschlechtsspezifisch zu gestalten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ziele des Vorhabens innerhalb des Interventionsbereichs einen Beitrag zu den Zielen der Geschlechtergleichstellung leisten. Wie bereits erwähnt, sollten die Ziele des Vorhabens mit den nationalen und subnationalen Gleichstellungszielen abgestimmt sein.

  • Die Gleichstellungsziele des Vorhabens sind an den Interventionsbereich anzupassen und als Ziele für die auf die Geschlechtergleichstellung bezogene Leistung, Teilnahme und Wirkung zu formulieren. Wichtige Fragen sind hierbei: Welchen Beitrag kann und soll das Vorhaben leisten, um die Geschlechtergleichstellung im Interventionsbereich zu fördern?
  • Gleichstellungsorientierte Kriterien für das Vorhaben [2] gestatten eine Messung der Veränderungen in den Beziehungen zwischen Frauen und Männern und der Veränderungen ihres Status, ihrer Bedürfnisse oder ihrer Situation im Kontext des Vorhabens oder der Maßnahme. Als Maßstab für die gesellschaftliche Veränderung und die Leistung/Wirksamkeit des Vorhabens können gleichstellungsorientierte Indikatoren in folgender Weise beschrieben werden:
    • die abgeleiteten Qualitätsziele,
    • die Qualität der zu erreichenden Ergebnisse,
    • die durch das Vorhaben betroffene oder begünstigte Zielgruppe,
    • der für die Erreichung der Ziele des Vorhabens anvisierte Zeitraum.

Footnotes

[1] Weitere Informationen zur Durchführung einer geschlechtsspezifischen Analyse finden sich unter Instrument 3 und see EIGE, Gender Analysis. Verfügbar unter: https://eige.europa.eu/gender-mainstreaming/methods-tools/gender-analysis.

[2] Weitere Informationen zu den Indikatoren für die Geschlechtergleichstellung finden sich unter  Instrument 6 und EIGE, Gender Statistics and Indicators. Verfügbar unter: https://eige.europa.eu/gender-mainstreaming/methods-tools/gender-indicators.

  • Steps to mainstream gender equality in project design
  • Step 2. Project development and application

Share:

Useful links

  • Who we are
  • Recruitment
  • News 
  • Events

Subscribe to our newsletter

Get the latest EIGE's updates on a personalised basis. See all past newsletters.

General enquiries

  • EIGE's secretariat
  •  +370 5 215 7400
  • Contact form

Find us

image of map

Gedimino pr. 16, LT-01103 Vilnius, Lithuania

Media enquiries

  • Georgie Bradley
  •  +370 6 982 7826
  • georgie.bradley@eige.europa.eu

EIGE in social media

  • Follow us on Twitter
  • Follow us on Facebook
  • Follow us on Youtube
  • Follow us on Linkedin
EIGE logo
Making equality between women and men a reality for all Europeans and beyond
 

© 2023 European Institute for Gender Equality

Help us improve

Take me to top

  • Web Accessibility
  • Legal notices
  • Personal Data Protection
  • Cookies Policy
  • The UK on EIGE's website
  • Contact us
  • Login