Schritt 2: Ermittlung der vorhandenen geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und der zugrunde liegenden Ursachen

Sobald die notwendigen Daten für eine eindeutige Bestimmung der Zielgruppe vorliegen, wäre es wichtig, die vorhandenen geschlechtsspezifischen Ungleichheiten und deren Ursachen zu ermitteln. Für diesen Schritt sind die nachfolgenden Schlüsselfragen zu verwenden. Diese Fragen zielen speziell auf den Schwerpunkt der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ab. Sie können zur Ergänzung der allgemeinen Analyse eingesetzt werden, um die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern beim Zugang zu Ressourcen (Arbeit, Geld, Macht, Gesundheit, Wohlbefinden, Sicherheit, Wissen/ Bildung, Mobilität, Zeit usw.) und der Wahrnehmung der (bürgerlichen, sozialen und politischen) Grundrechte zu ermitteln[1].

Allgemeine Fragen

  • Welche Unterschiede bestehen bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern? In welchen Beschäftigungsbereichen sind vorwiegend Frauen oder Männer beschäftigt?
  • Welche Unterschiede gibt es bei den Einkommen von Frauen und Männern? Besteht ein signifikanter Unterschied bei der Zahl der in Teilzeit beschäftigten Frauen und Männer? Üben mehr Frauen als Männer mehr als eine Teilzeitbeschäftigung aus?
  • Welchen Aufschluss geben die Daten zum Zeitbudget oder zur Nutzung von Dienstleistungen hinsichtlich der Zeitaufteilung von Frauen und Männern? Was lässt sich daraus über Lücken im Hinblick auf Verfügbarkeit und Zeitrahmen bei den lokalen Dienstleistungen ablesen?
  • Betreuen bzw. pflegen mehr Frauen als Männer Kinder oder andere Familienangehörige? Welche Altersgruppen der Frauen und Männer leisten mehr unbezahlte Betreuung? Übernehmen beispielsweise mehr jüngere Frauen die Kinderbetreuung als Männer? Betreuen ältere Männer ihre Ehefrauen? Welche Dienstleistungen können die unterschiedlichen Personen bei dieser Aufgabe unterstützen und ihr Wohlbefinden verbessern?

Spezifische Fragen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Kohäsionsfonds:

  • Welche Unterschiede bestehen zwischen Frauen und Männern im Hinblick auf die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)?
  • Welche Unterschiede bestehen zwischen Frauen und Männern im Hinblick auf Forschungs- und Innovationskapazitäten und die Einführung fortschrittlicher Technologien?
  • Welche Unterschiede bestehen zwischen Frauen und Männern im Hinblick auf Kompetenzen und Unternehmertum?
  • In welcher Weise können Infrastruktur und IKT-Lösungen beim Betreuungsbedarf, Aufbau von Kompetenzen und Ausbau von Beschäftigungsmöglichkeiten helfen?
  • Besteht ein Bedarf für Kapazitätsentwicklung im Bereich Geschlechtergleichstellung bei den am Einsatz der Fonds beteiligten Programmbehörden und Stellen?

Spezifische Fragen für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+):

  • Besteht ein geschlechtsspezifischer Unterschied zwischen arbeitslosen jungen Menschen, weiblichen und männlichen Arbeitsuchenden und Nichterwerbstätigen?
  • Werden Frauen und Männer für eine selbstständige Erwerbstätigkeit und die Sozialwirtschaft anvisiert?
  • Gibt es einen Bedarf an mehr maßgeschneiderter Unterstützung und Hilfe für eine Abstimmung von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktübergänge und Mobilität für Gruppen von Frauen und Männern?
  • Deuten die vorhandenen Daten darauf hin, dass Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben die Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen einschränken?

Spezifische Fragen für den Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) und die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP):

  • Welche Unterschiede bestehen zwischen Frauen und Männern, die im Sektor Fischerei beschäftigt sind? In welchen Beschäftigungsbereichen sind vorwiegend Frauen oder Männer beschäftigt?
  • Welche Unterschiede bestehen bei den Einkommen von Frauen und Männern? Besteht ein signifikanter Unterschied bei den Frauen und Männern, die eine Teilzeitbeschäftigung ausüben?
  • Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede im Hinblick auf Kompetenzen und Unternehmertum?
  • Ist es erforderlich, einen besonderen Fokus auf tragfähige Einkommen von Frauen in der Landwirtschaft zu richten?
  • Sollte die Stellung der weiblichen Landwirte in der Wertschöpfungskette verbessert werden?
  • Müssen junge weibliche und männliche Landwirte als Nachwuchskräfte gewonnen werden und ist die Förderung ihrer Unternehmen in den ländlichen Bereichen erforderlich?

Spezifische Fragen für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER):

  • Welche Unterschiede bestehen bei der Beschäftigung von Frauen und Männern in der Region/auf subnationaler Ebene? In welchen Beschäftigungsbereichen sind vorwiegend Frauen oder Männer beschäftigt?
  • Welche Unterschiede bestehen bei den Einkommen von weiblichen und männlichen Landwirten?