Über das EIGE
Wer wir sind
Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) wurde 2010 mit dem Auftrag gegründet, die Geschlechtergleichstellung in der gesamten EU zu stärken und zu fördern.
Das EIGE hat zehn Jahre Erfahrung mit der Erhebung von Daten, der Durchführung von Forschungsarbeiten und der Entwicklung von Ressourcen und hat sich zum Wissenszentrum der EU für Fragen der Geschlechtergleichstellung entwickelt.
Was wir tun
Wir arbeiten auf das Ziel hin, die Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU und über die EU hinaus zu verwirklichen. Alle Menschen sollen unabhängig von ihrem Geschlecht die gleichen Chancen haben.
Mit seinen Forschungsarbeiten ebnet das EIGE den Weg für ein besseres Verständnis und eine größere Sensibilisierung für die Geschlechtergleichstellung in allen Lebensbereichen.
Wir ermitteln Unterschiede zwischen Frauen und Männern und erheben und analysieren Daten zu geschlechtsspezifischen Ungleichheiten. Mit faktengestützten, praktischen Informationen unterstützen wir politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheindungsträger dabei, die Geschlechtergleichstellung in Europa zu fördern und das Leben von Frauen und Männern zu verbessern.
Warum Gleichstellung wichtig ist
Bei dem derzeitigen Tempo wird es immer noch mindestens 60 Jahre dauern, bis die Gleichheit von Frauen und Männern in vollem Umfang erreicht sein wird. Aus unserem Gleichstellungsindex geht hervor, dass die EU zwar Verbesserungen aufweisen kann, die Fortschritte sich jedoch nur im Schneckentempo vollziehen.
Jedes Jahr sind kleine, aber stetige Erfolge erzielt worden; der Ausbruch der Coronavirus-Pandemie gefährdet jedoch das weitere Vorankommen bei der Geschlechtergleichstellung. Mehr denn je benötigen politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheindungsträger die Daten, Fakten und Ressourcen des EIGE, um inklusive Lösungen für die Geschlechtergleichstellung in unserer Gesellschaft sowohl während als auch nach der Pandemie zu gestalten und umzusetzen.
Unsere Arbeitsbereiche
Gleichstellungsindex
Der Gleichstellungsindex ist ein wichtiges Instrument für die Politikgestaltung, das die Fortschritte bei der Geschlechtergleichstellung in der EU im Verlauf der Zeit misst. Bei diesem Index wird der EU und den Mitgliedstaaten jedes Jahr eine Punktebewertung zwischen 1 und 100 zugewiesen. Eine Bewertung von 100 Punkten würde bedeuten, dass ein Land vollkommene Geschlechtergleichstellung erreicht hätte.
Die Punkte werden entsprechend den Unterschieden zwischen Frauen und Männern und dem jeweiligen Grad zugeteilt, bis zu dem das Ziel in sechs Kernbereichen erreicht wurde: bei Arbeit, Geld, Wissen, Zeit, Macht und Gesundheit sowie bei den zugehörigen Teilbereichen. Der Index beinhaltet zwei weitere Aspekte: Gewalt gegen Frauen und intersektionale Ungleichheiten. Bei der Analyse der sich überschneidenden Ungleichheiten wird untersucht, inwiefern Faktoren wie Behinderung, Alter, Bildungsstand, Geburtsland und Familientyp mit dem Geschlecht zusammenwirken und die Lebenswege von Frauen und Männern in unterschiedlicher Weise prägen.
Der Index gibt politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheindungsträgern eine detaillierte Analyse auf EU- und nationaler Ebene in die Hand und macht auf diese Weise auf verbesserungswürdige Bereiche aufmerksam.
Auf der Website des EIGE können die Ergebnisse im Verlauf der Zeit verglichen werden; zudem kann festgestellt werden, an welcher Stelle das eigene Land steht.
Lernen Sie den Gleichstellungsindex kennen
Gender Mainstreaming
Die Plattform des EIGE für die durchgängige Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts bietet Zugang zu allen Informationen und Ressourcen, die Sie für die Einbeziehung der Gleichstellungsthematik in Ihre Arbeit benötigen. Auf der Plattform wird ein Scheinwerfer auf die Herausforderungen geworfen, die sich im Bereich Gleichstellung in 21 Feldern der Politik, von der Umwelt bis zur Kultur, stellen. Ferner sind hier Empfehlungen dazu zusammengestellt, wie diese Herausforderungen bestmöglich gemeistert werden können.
Wir haben viele praktische Instrumente als Hilfen für die Berücksichtigung der Gleichstellungsaspekte in allen Phasen der Politikgestaltung und der strategischen Planung entwickelt. Unsere Instrumentarien leiten Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Vorbereitung, Gestaltung, Durchführung, Überwachung und Bewertung von politischen Strategien, rechtlichen Maßnahmen und Programmen für die Verwendung von Haushaltsmitteln. Sie unterstützen Ihre Organisation bei der Förderung der Gleichstellung.
Geschlechtsspezifische Gewalt
Geschlechtsspezifische Gewalt ist sowohl eine Ursache als auch eine Folge der Ungleichheit zwischen Frauen und Männern. Deshalb widmen wir einen bedeutenden Teil unserer Arbeit der Bereitstellung von Ressourcen, um der geschlechtsspezifischen Gewalt ein Ende zu setzen. Unsere Forschungsarbeiten und Statistiken und unser Fachwissen sollen Hilfestellung beim Verständnis des Problems und seiner Auswirkungen auf unsere Gesellschaften geben. Wir können eine breite Palette wegweisender Studien über geschlechtsspezifische Gewalt in Europa vorweisen.
Wie viel zahlen wir alle für die Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt? Warum ist es notwendig, die Datenerhebung von Polizei und Justiz zu verbessern? Ist weibliche Genitalverstümmelung in der Europäischen Union ein Problem? Stellt Cybermobbing eine reale Bedrohung für die Gleichstellung von Frauen und Männerb dar? Antworten auf diese und auf viele weitere Fragen können unseren Forschungsarbeiten entnommen werden.
Siehe Arbeiten des EIGE über geschlechtsspezifische Gewalt
Datenbank für Gender-Statistiken
Wie viele Frauen gehören der Führungsebene der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt in Portugal an? In welchem Verhältnis sind Frauen und Männer in Umweltausschüssen des Europäischen Parlaments vertreten? Wie groß ist eigentlich der Anteil der Frauen an der Bevölkerung Polens im Vergleich zu dem der Männer?
Die EIGE-Datenbank für Gender-Statistiken ist eine zentrale Anlaufstelle für statistische Daten zum Thema Geschlechtergleichstellung in der gesamten EU. Hier werden die Daten in einem einzigen interaktiven, benutzerfreundlichen Tool zentral gespeichert. Machen Sie sich mit der Datenbank vertraut und lassen Sie sich die benötigten Daten unter verschiedenen Gesichtspunkten anzeigen. Unsere Datenbank wird laufend aktualisiert.
Machen Sie sich mit der Datenbank für Gender-Statistiken vertraut
Aktionsplattform von Peking
Das EIGE bietet den Präsidentschaften des Rates der Europäischen Union Unterstützung an, damit sie sich bei der Politikgestaltung auf EU- und Mitgliedstaatsebene auf eine fundiertere Datenbasis stützen können.
Jedes Jahr kann das Land, das den Vorsitz des Rates der Europäischen Union innehat, das EIGE darum ersuchen, einen der zwölf Bereiche der Aktionsplattform von Peking genauer zu untersuchen. Auf der Grundlage unserer Forschungsarbeiten erarbeitet der Ratsvorsitz politische Empfehlungen für den gewählten Bereich.
Die Aktionsplattform von Peking wurde 1995 auf der Vierten Weltfrauenkonferenz verabschiedet und ist Ausdruck einer globalen Verpflichtung zur Stärkung der Rolle der Frau. Wir unterstützen die EU und ihre Mitgliedstaaten dabei, diese internationale Verpflichtung zu überwachen.
Hier können die Arbeiten des EIGE zur Aktionsplattform von Peking abgerufen werden
Förderung der Kommunikation in Europa
Sie sind nicht sicher, welcher Begriff der richtige ist? Im Online-Glossar und im Thesaurus bietet das EIGE präzise, aktuelle Begriffsbestimmungen für wichtige Begriffe aus dem Bereich Geschlechtergleichstellung. Dies ist unser Beitrag zu einem gemeinsamen Verständnis in der gesamten EU.
Das Glossar steht nunmehr in 23 Amtssprachen der EU zur Verfügung.
Wie die Sprache, entwickelt und verändert sich auch unser Glossar kontinuierlich. Schlagen Sie neue Begriffe zur Erweiterung des Glossars vor.
Erkunden Sie das Glossar und den Thesaurus
Zugang zu umfangreichen Ressourcen
Mit mehr als 500 000 Medien ist das Ressourcen- und Dokumentationszentrum (RDZ) des EIGE eine zentrale Anlaufstelle für Wissen über die Thematik der Geschlechtergleichstellung. Nutzen Sie unsere Sammlung von Strategiepapieren, Büchern, Artikeln, Studien, spezialisierten Datenbanken und mehr.
Damit wir diese Dienstleistung bereitstellen können, arbeiten wir mit führenden europäischen Dokumentations- und Informationszentren zusammen, die sich auf Gleichstellungsfragen spezialisiert haben.
Viele dieser Ressourcen sind in anderen öffentlichen Bibliotheken nicht vorhanden.
Gewinnen Sie einen Einblick in die Bibliothek
Vernetzung von Expertinnen und Experten mit Interessierten
Die Plattform EuroGender ist ein Angebot für die Suche nach Diskussionspartnerinnen und Partnern oder für die Bekanntmachung Ihrer Arbeiten.
Die Online-Plattform des EIGE ist ein ausgezeichnetes Instrument, um nach Wissen über die Geschlechtergleichstellung zu suchen und um dieses Wissen auszutauschen. Melden Sie sich an und kommen Sie ins Gespräch mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheintungsträgern, Fachleuten und Organisationen in der gesamten EU, die auf diesem Gebiet tätig sind. Lassen Sie sich beraten und bringen Sie Ihren Standpunkt in die Diskussion ein.
Besuchen Sie die Website EuroGender
Sprechen Sie mit uns!
Der Austausch von Neuigkeiten und die Vergrößerung der Publikumsreichweite ist für das EIGE immer ein wichtiges Anliegen. Über unsere Website und andere Kommunikationskanäle können Sie sich über alle Aktivitäten des EIGE auf dem Laufenden halten.
Bei Fragen können Sie sich mit uns unter folgender Adresse in Verbindung setzen: eige.sec@europa.eu
Halten Sie sich über Neuigkeiten und Veranstaltungen über Facebook, Twitter und LinkedIn auf dem Laufenden oder abonnieren Sie den EIGE-Newsletter